Unser Tourneeprojekt

Das Verbandsjugendorchester Hochrhein begibt sich alle zwei Jahre auf eine Auslandstournee, bei der die Jugendlichen vor allem gemeinsam musizieren und kulturelle Bildung erfahren möchten. Durch das internationale Netzwerk des Dirigenten Julian Gibbons hat das Orchester regelmäßig spannende Reiseziele. In diesem Jahr soll es im August für zwei Wochen mit dem Bus nach Polen gehen.

 

Worum geht es in diesem Projekt?

 

Das Verbandsjugendorchester des Blasmusikverbands Hochrhein e.V. wurde 1986 gegründet und ist ein Auswahlorchester, dessen Einzugsgebiet 107 Musikvereine umfasst. Das Orchester musiziert im Oberstufenbereich und erzielte im Jahr 2015 den 1. Platz beim Jugendblasorchesterwettbewerb „BW-Musix“ mit 96,4 von 100 Punkten in der Kategorie 5. Der englische Dirigent Julian Gibbons, der das Orchester seit 1996 leitet, arbeitet als Hornlehrer und Dirigent am Hochrhein und in der Schweiz. Er zeichnet sich für erfolgreiche Projekte wie zum Beispiel den interkulturellen Orchesteraustausch „BISYOC“ und das Hornwochenende Todtmoos verantwortlich.

 

Zum Jahresplan des Orchesters gehören neben den regulären Proben eine mehrtägige Probenphase im Frühjahr sowie als musikalischen Höhepunkte – die Jahreskonzerte im Herbst. Zudem bietet das VJO den Musikerinnen und Musikern immer wieder einmalige Möglichkeiten wie die Teilnahme an Auslandstourneen, Workshops mit Profimusikern oder die Teilnahme an Musikfestivals.

In diesem Jahr plant das VJO vom 16. – 30. August eine Auslandstournee nach Polen. Im Fokus stehen neben musikalischer Probenarbeit und Konzerten auch der kulturelle Austausch mit gleichaltrigen Jugendlichen.

 

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

 

Ziel der Auslandstournee ist es neben der musikalischen Förderung auch einen Raum für Jugendbegegnungen zu schaffen, die ein tieferes Verständnis anderer Kulturen ermöglichen. Wir stehen zur Idee eines starken Europas, in der der Friedensgedanke und die gemeinsame Lösung gesamteuropäischer Probleme im Vordergrund stehen. Wir wollen durch die internationale Zusammenarbeit und die für die Musikerinnen und Musiker prägenden Auslandserfahrungen den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen nationaler Isolation entgegenwirken. Obwohl die musikalische Arbeit bei der Tournee im Vordergrund steht, soll ein Dialog mit den Austauschpartnern entstehen.

Wir appellieren daher an alle, die

  • symphonische Blasmusik schätzen und die Jugend fördern möchten,
  • jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit geben wollen, kulturelle Bildung zu erleben,
  • wollen, dass unsere Kultur auch im Ausland wahrgenommen wird,
  • es schätzen, wenn Jugendliche in ihrer Freizeit ehrenamtlich ein solches Projekt durchführen.
 

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

 

Mit der Unterstützung unseres Projekts fördern sie nicht nur unser Orchester und die Reise nach Griechenland und Mazedonien. Die junge Musikerinnen und Musiker erleben eine nachhaltige Förderung, denn gleichzeitig kommt es den örtlichen Musikvereinen zugute, dass ihr Nachwuchs permanente Weiterbildung auf hohem Niveau erfährt. Sie unterstützen im Zeitalter der digitalen Globalisierung eine Einrichtung, bei der gemeinsam hochwertige und anspruchsvolle Musik erarbeitet und erlebt wird, aber auch außerhalb der Proben der Gemeinschaft gelebt wird. Viele Orchestermitglieder engagieren sich ehrenamtlich in der Organisation der diesjährigen Auslandstournee, doch ohne die entsprechenden Mittel kann das Projekt nicht realisiert werden.

 

Wir bedanken uns gerne persönlich bei Ihnen mit einem kleinen Präsent. Schauen Sie sich doch mal an, was Ihnen als Aufmerksamkeit und Zeichen unserer Dankbarkeit zusteht.

 

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Gesamtkosten der Tournee belaufen sich auf rund 60.000€, wovon momentan ca. 50% durch den Eigenanteil der teilnehmenden Musikerinnen und Musikern gedeckt wird. 20.000€ müssen wir uns in Eigenregie beschaffen. Wir machen Straßenmusik, Kuchenverkäufe, Grillwurststände, beantragen Zuschüsse und machen in den Medien auf uns aufmerksam. Auch eine Crowdfunding-Kampagne werden wir starten, bei der wir uns ein Ziel von 1.000€ gesetzt haben.

Das Geld wird direkt zur Deckung unserer Kosten verwendet und fließt in die Deckung der Reisekosten (Flug) oder der Unterbringung. Je höher der Betrag ist, der mittels dieser Finanzierungsaktion erwirtschaftet werden kann, desto geringer kann der Eigenanteil für die Musikerinnen und Musiker ausfallen.

 

Wer steht hinter dem Projekt?

 

  • Alle Orchestermusiker und deren Eltern, sowie der Dirigent Julian Gibbons
  • Die Vorstandschaft des VJO und der Förderverein „pro VJO e.V.“, sie arbeiten seit Monaten an der Organisation des Projektes
  • Der Blasmusikverband Hochrhein e.V.
  • Die einzelnen Musikvereine der Orchestermusiker, die von den kulturellen und musikalischen Erfahrungen der Jugendlichen durch das Verbandsjugendorchester profitieren

 

…Sie wollen mehr über uns erfahren? Dann schauen Sie sich doch auf unserer Projekt-Homepage um. Dort finden Sie neben der Tourneebeschreibung auch viele interessante Informationen und Bilder über das Orchester und dessen Aktivitäten.  

 

Aktuelle Termine

Druckversion | Sitemap
© pro VJO e.V. | pro-vjo@bv-hochrhein.de

E-Mail